"Ich glaube, vertraue, bin dankbar und mutig."
(Ein Satz aus der M.E.T.-Behandlung)
M.E.T. - "Klopftherapie"

Was ist M.E.T.?
M.E.T. ist die Abkürzung für Meridian-Energie-Technik. Sie wird auch Klopftechnik oder Klopftherapie genannt. Bekannt gemacht haben diese Therapie Rainer und Regina Franke durch ihre Bücher und Seminare.
Die Meridian-Energie-Technik geht davon aus, dass körperliche und seelische Probleme entstehen können, wenn der Energiefluss in den Meridianen (das sind unsichtbare Energiebahnen unter der Hautoberfläche eines Menschen) blockiert ist.
Bei der Meridian-Energie-Technik werden diese vorhandenen Energieblockaden und die dadurch entstandenen Störungen oder Krankheiten durch einfaches, sanftes Beklopfen bestimmter Punkte (Meridianpunkte) im Gesicht, im Brustbereich, an den Fingern, an der Hand und am Kopf aufgelöst.
Jeder dieser Meridianpunkte ist für ein bestimmtes Organ und ein bestimmtes Gefühl zuständig.
Das Beklopfen dieser einzelnen Meridianpunkte wirkt sich direkt auf die körperliche und seelische Verfassung des Patienten aus.
Die Meridian-Energie-Technik sorgt dafür, dass die Energie wieder frei fließen kann und dadurch die körperlichen oder seelischen Probleme verschwinden dürfen.
Was kann mit der M.E.T.- "Klopftherapie" behandelt werden?
Grundsätzlich kann mit der Klopftherapie alles behandelt werden, was stört und belastet und das "Klopfen" hat keine Nebenwirkungen!
Die Meridian-Energie-Technik kann angewendet werden bei emotionalen Problemen:
Ängsten (egal ob es sich um ganz konkrete Ängste handelt wie z.B. die Angst vor Spinnen oder Hunden, Flugangst, Prüfungsangst oder um unbestimmte Ängste wie die Angst, dass irgendein Unglück passieren könnte. Oft weiß der Patient gar nicht genau, vor was er sich eigentlich fürchtet. Er spürt nur diese Angst, die sich oftmals bis hin zu Panikattacken steigern kann.)
Depressionen
Trauer
Kummer
Sorgen
Enttäuschungen
seelischer Erschöpfung oder Burn-out-Syndrom
Schuldgefühlen
Liebeskummer
Wut
Ärger
Hass
Suchtproblemen
Gewichtsproblemen
Zwängen
Partnerschaftsproblemen
Konflikten am Arbeitsplatz
nicht bewältigten und bis heute belastenden Themen aus der Vergangenheit
zu wenig Selbstwertgefühl........
M.E.T. kann auch hilfreich sein bei körperlichen Symptomen und Erkrankungen:
Schmerzen
Heuschnupfen oder anderen Allergien
Schwindel
Migräne
Schlafstörungen
Hitzewallungen
Hautjucken
Bettnässen bei Kindern
und vielem anderen mehr.
Wie verläuft eine "Klopfbehandlung"?
Eine Klopfbehandlung hat bei mir immer den gleichen Ablauf. Sie besteht aus 8 Teilen und einer Hausaufgabe. Ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht.
Es gibt aber auch eine einfachere Form des Klopfens - eine Abkürzung -, die man ebenfalls machen kann. Vor allem bei Kindern wende ich diese Abkürzung gerne an. Fragen Sie mich bei Ihrer nächsten Behandlung danach!
1. "Balance"-Übung
Die Klopfbehandlung kann am besten dann wirken, wenn Sie ganz ruhig und
entspannt sind, wenn Körper und Seele im Gleichgewicht sind. Deshalb mache ich
vor dem "Klopfen" mit Ihnen eine einfache und kurze "Balance-Übung", damit Sie in dieses Gleichgewicht kommen. Bei der Übung werden die Füße und die Hände überkreuzt. Wie die Übung genau geht, zeige ich Ihnen gerne, dann können Sie sie zu Hause ganz leicht nachmachen. Sie tut Ihnen in jeder Situation gut - nicht nur in Verbindung mit dem Klopfen.
2. Einstimmung
Nachdem Sie im Gleichgewicht sind und sich ruhig und locker fühlen, nennen Sie mir mit einfachen Worten Ihr Problem, z.B. "Ich habe schreckliche Angst
vor Prüfungen." Stellen Sie sich dann diese Angst richtig vor und sagen mir, wo
diese Angst zwischen 0 und 10 steht (0 = keine Angst, 10 = extreme Angst)
3. Thymusklopfen
Sofort danach erfolgt das Thymusklopfen, bei dem Sie sich selber mit den
Fingern einer Hand auf den oberen Teil des Brustbeins - auf die Thymusdrüse -
klopfen und 5-10 mal einen der folgenden Sätze dabei sagen:
"Ich glaube und vertraue." (Diesen Satz verwende ich bei meinen Patienten)
"Ich glaube, vertraue, bin dankbar und mutig."
"Ich liebe und akzeptiere mich so, wie ich bin"
"Ich bin wertvoll und wunderbar"
"Ich verdiene es, dass ich gesund bin."
"Ich verdiene es, glücklich zu sein."
"Ich bin ein ganz tolles Mädchen."
"Ich bin genau richtig"
"Ich habe ganz viel Selbstvertrauen."

Wählen Sie den Satz, der Ihnen am meisten zusagt, der zu Ihnen passt und den Sie ohne Mühe sagen können.
Durch das Aussprechen des Satzes und das gleichzeitige Beklopfen der
Thymusdrüse wird erreicht, dass die Thymusdrüse, die durch körperliche und
seelische Belastungen schrumpft, wieder gestärkt wird.
4. Vorbereiten
Jetzt legen Sie die Finger einer Hand auf die Brust auf den "Heilenden Punkt" und massieren ihn im Uhrzeigersinn, während Sie 3 mal hintereinander den Satz aussprechen, der Ihr Problem am deutlichsten beschreibt, in Verbindung mit einer positiven Aussage:
"Obwohl ich furchtbare Angst vor meiner Prüfung habe, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin."

5. Klopfbehandlung
Sie schließen Ihre Augen und ich klopfe bei Ihnen die folgenden Punkte 7-10 mal.
Gleichzeitig sagen Sie die ganze Zeit immer wieder Ihr Problem laut vor sich her und denken die ganze Zeit auch daran:
"Meine Angst vor Prüfungen... , meine Angst vor Prüfungen..., meine Angst vor Prüfungen...."
Klicken Sie mit der Maus auf das 1. Foto, dann sehen Sie den Ablauf vergrößert dargestellt.
6. "Verankern"
Ich klopfe dazu Ihren Handrücken-Punkt, während ich Sie anweise, bestimmte
Augenbewegungen zu machen. (Ich zeige Ihnen die Augenbewegungen gerne, falls Sie sich selber zu Hause "klopfen" wollen. Sprechen Sie mich darauf an!)

7. Wiederholung der Behandlung
Sie denken nochmal an Ihr Problem (in unserem Beispiel an die Prüfungsangst) und sagen mir, wo es sich zwischen 0 und 10 jetzt befindet. Wenn noch etwas von der Angst vorhanden ist, wiederholen wir die Behandlung (ohne "Einstimmung" und "Thymusklopfen"), bis die Angst ganz weit nach unten - am besten auf 0 - gesunken ist.
"Obwohl ich immer noch etwas Angst vor meiner Prüfung habe, mag ich mich so, wie ich bin." (3 mal laut sagen, dabei wieder den "Heilenden Punkt" massieren).
Danach alle Punkte klopfen und: "Meine restliche Angst vor Prüfungen, meine restliche Angst vor Prüfungen,........."
8. "Augenhalbkreis" zur Stabilisierung des erreichten Zustands
Damit der erreichte Zustand beibehalten wird, klopfe ich Ihnen noch einmal den
Handrückenpunkt und Sie machen dazu wieder bestimmte Bewegungen mit den
Augen.
9. Hausaufgabe
Sie müssen sich für zu Hause jetzt nicht all die Punkte, die ich an Ihnen beklopft habe, merken und auch nicht nochmal beklopfen.
Damit der erreichte Zustand aber dauerhaft beibehalten wird, gebe ich all meinen
Patienten eine kleine Hausaufgabe für daheim mit, die aus 2 einfachen Teilen
besteht und die ich Ihnen noch in der Praxis bei mir zeige und Ihnen auch aufschreibe:
Führen Sie täglich sooft Sie wollen das "Thymusklopfen" (s.oben!) durch und sprechen dabei den Satz: "Ich verdiene es, .... (in unserem Beispiel...... meine Prüfung gut zu machen." oder "Ich verdiene es, ganz locker in die Prüfung reinzugehen." ....
Oder noch einfacher: Sie sagen in dem obigen Fall während des Thymusklopfens nur das Wort "Lockerheit".
Sie können den Satz oder das Wort auch anders formulieren, aber es soll immer so ausgesucht werden, dass es zu Ihrem Problem möglichst genau passt. Und die Aussage muss positiv sein! (Also nicht: Ich verdiene es, keine Angst zu haben, sondern: Ich verdiene es, mutig zu sein)
Massieren Sie auch täglich den "Heilenden Punkt" (oder schlagen Sie die beiden "Handkantenpunkte" aneinander). Dabei sprechen Sie 3 mal hintereinander folgenden Satz : "Ich liebe und akzeptiere mich so, wie ich bin."
Das kommt Ihnen jetzt vielleicht umständlich oder schwierig vor, aber es ist ganz einfach und Sie können es ganz leicht in Ihren Tagesablauf einbauen!
Kann man die "Klopfbehandlung" auch alleine machen?
Ja, denn jeder kann diese Technik leicht erlernen und sie dann bei sich selber anwenden.
Ich zeige Ihnen gerne die einzelnen Schritte einer M.E.T.-Behandlung, damit Sie sich zu Hause auch alleine "klopfen" können.
Viele meiner Patienten lassen sich erst einmal bei mir "klopfen". Dann zeige ich ihnen, wie es genau geht. Sie klopfen sich dann zu Hause selber und kommen dazwischen wieder zu mir in die Praxis.
Viele seelische und auch körperliche Probleme lassen sich wirklich oft zu Hause schon innerhalb kürzester Zeit auflösen.
Wenn es sich aber um schwere Störungen handelt, dann braucht man mehr Zeit.
Es reicht nicht immer eine Behandlung aus, um tiefliegende Blockaden ganz aufzulösen. Manchmal braucht der Patient dafür mehrere "Klopfeinheiten", bis es zur Lösung des Problems kommt.
Bei manchen Problemen können Sie sich selber nicht helfen.
Sie werden das merken, weil Sie beim "Zuhause-Klopfen" das Gefühl haben, dass Sie irgend etwas "falsch" gemacht haben oder einfach „nicht weiter kommen" oder sich vielleicht sogar denken, dass das Klopfen bei Ihnen nicht hilft oder dass es "doch schon gut" war und das Problem jetzt doch wieder da ist.
Dann biete ich Ihnen wieder gerne meine Hilfe an!
Denn ich als Aussenstehender kann Vorschläge machen, wenn Sie nicht so recht weiter wissen. Ich kann Ihnen dabei helfen, den richtigen Satz zu finden, den Sie während des Klopfens aussprechen müssen. Denn nur wenn Sie das Problem genau spüren, es benennen und es genau aussprechen können, kann es sich auflösen und verschwinden.
Ausserdem können Sie sich, wenn ich Sie klopfe, ganz auf Ihre Gefühle und auf Ihr Problem konzentrieren und müssen nicht gleichzeitig darauf achten, welche Punkte Sie klopfen sollen.
Und ich kann Sie, wenn es Ihnen während der Behandlung einmal schlecht geht, unterstützen - mit Worten, einer Umarmung oder auch mit einem homöopathischen Mittel.
Ich wende in meiner Praxis die Klopftherapie immer in Ver-bindung mit einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung an!
Beide Therapieformen zusammen haben sich in meiner Praxis am besten bewährt.
Ist die Klopfbehandlung auch für Kinder geeignet?
Ja, bei Kindern ist diese Behandlung sogar besonders wirksam, weil Kinder ihre Gefühle meist einfacher ausdrücken können als Erwachsene.
Bei Kindern, die bereits in die Schule gehen, kann die Klopfbehandlung genauso durchgeführt werden wie bei einem Erwachsenen, nur dass bei Kindern der Vorbereitungssatz etwas anders formuliert wird.
Ein 8 jähriges Kind sagt nicht: Obwohl ich Angst vor Hunden habe, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin. Das Kind kann dann z.B. sagen:
"Obwohl ich so Angst habe, dass der Hund vom Nachbarn mich beisst, bin ich ein prima Junge." oder
"Obwohl ich die Schule im Moment richtig doof finde und ich am liebsten gar nicht mehr hingehen möchte, bin ich ein ganz tolles Mädchen ."
Auch hier suche ich zusammen mit dem Kind vor dem Klopfen den passendsten Satz heraus, den das Kind dann ohne Zögern sagen kann.
Auch kleinere Kinder kann man sehr gut klopfen. Ich führe dann die Klopfbehandlung eben auf spielerische Weise durch und berühre "Zauberpunkte" im Gesicht und an den Fingern mit meinen "Zauberstabfingern".
Oder ich mache ganz einfach das, was die Kinder mir vorschlagen. Kinder haben da oft die besten Ideen!
Wenn ein Kind die ganze Klopfbehandlung nicht mitmachen möchte, dann reicht es auch aus, wenn mehrmals am Tag vom Kind selber oder von der Mutter oder vom Vater der Handkantenpunkt beklopft wird und dazu immer 3 mal passende Sätze ausgesprochen werden, wie z.B.
"Obwohl Du soviel weinen musst, bist Du unser Allerliebster." oder
"Obwohl Du jetzt so schlimmes Bauchweh hast, liebe ich Dich ganz, ganz fest." oder
"Obwohl Du nicht einschlafen kannst, mag ich Dich sehr."
Bei der Behandlung von Kindern habe ich festgestellt, dass immer auch die Eltern eine Klopfbehandlung brauchen !!!
Gibt es eine Kurzform der Klopfbehandlung und wie funktioniert sie?
Wenn Sie bei mir in der Praxis zum ersten Mal eine Klopfbehandlung bekommen, werde ich nicht die Kurzform wählen. Wenn Sie aber bereits mehrmals geklopft worden sind, kann man auf jeden Fall die abgekürzte Form nehmen, wobei ich dann, wenn es mir nötig erscheint, auch andere Punkte mit dazu klopfen werde., je nachdem, welche Gefühle bei Ihnen aufkommen.
Wenn Sie das Klopfen alleine ausprobieren möchten und Ihnen eine vollständige Behandlung zu lange erscheint oder Sie sich vielleicht den genauen Ablauf nicht merken können, dann probieren Sie es mit der Kurzform.
Lieber die Kurzform als gar nichts!
Auch hier beginnt man wieder, sich sein Problem möglichst genau vorzustellen und es zu benennen. Im Anschluss daran können sofort die folgenden 6 wichtigsten Punkte beklopft werden:
Dabei sprechen Sie die ganze Zeit Ihr Problem laut vor sich her, z.B.
"Ich ärgere mich gerade furchtbar über meinen Mann."
Klopfen Sie auch bei der Abkürzungsform jeden Punkt 7-10 mal. Den Schlüsselbeinpunkt klopfen Sie länger und auf auf beiden Seiten gleichzeitig, bis Sie das Gefühl haben, dass es Ihnen besser geht. Dabei kann es passieren und das ist sogar wünschenswert, dass Sie plötzlich merken, es ist ja gar nicht der Ärger über Ihren Mann, der Ihnen zu schaffen macht, sondern der Ärger auf Sie selber, weil Sie sich z.B. von Ihrem Mann und auch von anderen zuviel gefallen lassen.
Dann klopfen Sie wieder alle 6 Punkte durch und sagen:
"Ich lasse mir einfach viel zuviel gefallen."
Vielleicht kommt dabei wieder ein anderes Gefühl in Ihnen zum Vorschein. Auch das beklopfen Sie wieder, bis Sie am Schluss merken, dass es Ihnen jetzt gerade richtig gut geht.
*****
Ich habe versucht, Ihnen die Klopftherapie möglichst ausführlich zu erklären.
Wenn Sie aber trotzdem noch Fragen haben oder wenn Sie einen Termin für eine Klopfbehandlung vereinbaren möchten, dann melden Sie sich bei mir.
*****
Möchten Sie über Ihre Erfahrungen mit dem "Klopfen" berichten?
Das können Sie auf der folgenden Seite gerne machen.